Hauptmenü:
Mein Angebot / Mein Ziel:
Flyer: Download
Die Arbeit an Kliniken und Krankenhäusern ist für alle Beteiligten mit vielen Belastungen behaftet. Ärztliches Personal untereinander ist nicht immer einig in Behandlungsmethoden, Fragen der Führung eines Klinikums bieten ebenso Potential für Auseinandersetzungen. Pflegekräfte im Team und im Verhältnis zur Ärzteschaft müssen mit unzähligen Aufgabenstellungen fertig werden, erleben menschliche Schicksale, die sie oftmals emotional verarbeiten müssen. All das bietet ausreichend Anlass für Konflikte am Arbeitsplatz, die oft nur noch ein von außen kommender, neutraler Dritter zu lösen vermag.
Als geschulter Mediator und damit neutrale Person helfe ich Ihnen die Gespräche zu führen und eine gemeinsame Lösung zu finden. Ich werde meine langjährige Berufspraxis mit Empathie in den Lösungsfindungsprozess einbringen, sodass es wieder zu einem guten Miteinander kommen wird. Klinikabläufe werden sodann nachhaltig stabilisiert, sodass wieder alle an einem Strang ziehen, um die Klinik voranzubringen und das Wohl der Patienten an oberster Stelle zu positionieren.
Neben meiner Tätigkeit als Coach und Mediator an Kliniken unterrichte ich auch den rechtlichen Teil im Bereich der Ausbildung von examinierten Kranken-
Konditionen
Eine Beratungsstunde dauert 60 Minuten.
Termine, die nicht spätestens einen Werktag vorher abgesagt werden, muss ich in Rechnung stellen.
Mein Stundensatz für das Erstgespräch beträgt 200,00 € (zzgl. USt.). Für die konkrete Mediation vereinbare ich mit Ihnen die Konditionen in Abhängigkeit von der Sachlage.
Workshops, Seminare und Coaching: 200,00 € zzgl. USt.
Beachten Sie bitte auch meine weiteren Angebote, insbesondere Lehrangebote, auf www.ersberg.de
Ich bin seit über 20 Jahren in der Lehre tätig und betreibe neben der Praxis für Konfliktarbeit und Mediation das Lehrinstitut am Ersberg.
Sowohl im Bereich der Kommunikation als auch des Rechts biete ich verschiedenste Seminare und Workshops an, hier auch Themen wie Freiheitsentziehende Maßnahmen, Sozialrecht, Arbeitsrecht, Rechtliche Fragen der Dokumentation, Arzthaftung und der Bereich der Kommunikation bis hin zur Ausbildung von Mediatoren. Mein Schwerpunkt liegt in der juristischen Ausbildung von Pflegekräften (Gesundheits-
Vertrags-
Prozessoptimierung
Personalberatung
Bei den nachfolgenden Institutionen bin ich als Experte für Rechtsfragen tätig:
DPV: Deutscher Pflegeverband DPV e.V., Mittelstraße 1, 56564 Neuwied
"Die Situation einer Pflegebedürftigkeit ist ein gravierender Einschnitt im Leben eines betroffenen Menschen. Viele Probleme müssen auch im Umfeld gelöst werden. Professionelle Fachkräfte gewährleisten im Krankenhaus oder Altenheim und zu Hause Ihre optimale Versorgung. Die langfristige Sicherung einer hochwertigen Pflege verlangt ein beständiges Verbesserungsbestreben." Der DPV berät daher u.a. seine Mitglieder durch seine Experten, um eine optimale Pflege zu erreichen.
CIRS: Critical Incident Reporting System im Gesundheitsbereich
Der Gemeinsame Bundesausschuss hat Anforderungen an einrichtungsübergreifende Fehlermeldesysteme gemäß § 136a III Satz 3 SGB V definiert. Der Beschluss ist am 05.07.2016 in Kraft getreten. CIRS Health Care ist das webbasierte Fehlermeldesystem für den Austausch von einrichtungsübergreifend interessanten CIRS-
CIRS Health Care ist eine Kooperation zweier CIRS-
Die Inworks GmbH ist u.a. der führende Lösungsanbieter für Qualität und Patientensicherheit in Kliniken und Pflegeeinrichtungen. Neben CIRS beschäftigt sich das Unternehmen auch mit den Qualitätsthemen Risikomanagement, Beschwerdemanagement, Ideenmanagement, Schadenfallmanagement, Auditmanagement, Maßnahmenmanagement, Dokumentenlenkung sowie Patientenbefragung und bietet hier entsprechende Systeme und Prozessunterstützung an. Mehr dazu finden Sie auch unter health-
InPASS Institut für Patientensicherheit und Teamtraining GmbH
Inhaltlich betreut wird CIRS Health Care von InPASS, Institut für Patientensicherheit und Teamtraining GmbH um Dr. med. Marcus Rall. Marcus Rall baute in seiner Zeit am Universitätsklinikum Tübingen die Incident Reporting Systeme PaSIS und PaSOS in Deutschland und Österreich auf und initiierte damit das bundesweite CIRS der Anästhesiefachgesellschaft DGAI/BDA. Er unterstützte eine Vielzahl von Kliniken bei der Implementierung und Optimierung von CIRS. Mehr Informationen zum Institut erhalten Sie auf www.inpass.de.