Lehrinstitut am Ersberg

Lehrinstitut am Ersberg
Ersbergstr. 16
72622 Nürtingen
Lawyer
Direkt zum Seiteninhalt
Praxis für Konfliktarbeit und Mediation
Lehrinstitut am Ersberg
Wissen weitergeben und kein Geheimnis daraus machen...
  Alles, was wichtig ist!   
LERNENDE
Lernen macht nicht immer Spaß. Manch ein Thema will einem gar nicht so gefallen.
Das Recht für Nichtjuristen gehört oft dazu. Gleichwohl werde ich immer bestrebt sein, gerade rechtliche Themen spannend und durch didaktisch abwechselnde Methoden darzustellen. Die meisten entdecken dann schnell, dass das Recht gar nicht so trocken ist, wie man immer meint. Und vor allem: Es spielt in unserem Leben - privat und beruflich - eine ständige Rolle. Ein gesundes Problembewusstsein ist deswegen unumgänglich, um sich rechtssicher bewegen zu können. Ich hoffe, auch Sie für das Recht "begeistern" zu können.
Und eng mit dem Recht verknüpft sind oft zwischenmenschliche Themen - die Reibereien im Team, mit Kollegen und Kolleginnen, im Gesundheitswesen mit Pflegeempfängern und deren Angehörigen. Arbeitsrecht, Strafrecht und Haftungsrecht auf der einen Seite, ein gelingendes Miteinander auf der anderen Seite - auch dabei kann ich Ihnen helfen - mit Seminaren und Schulungen zur Konfliktbewältigung.
INHOUSE - ONLINE
Wenn nicht die Auftraggebenden Vorgaben dazu machen, wo die Lehre erfolgen soll, dann biete ich neben Inhouse-Schulungen genauso wie Online-Seminare oder auch Workshops in meinen Räumlichkeiten an.
ALLES, WAS RECHT IST
Ich bin Mediator und Rechtsassessor, aber kein Rechtsanwalt. Rechtliche Beratungen darf ich daher nicht durchführen. Im Rahmen von Seminaren, Schulungen und Workshops dürfen jedoch alle rechtlichen Themen abstrakt behandelt werden. Denn unser ganzes Zusammenleben basiert eben doch immer wieder auf rechtlich-ethischen Grundsätzen.
VERTRÄGE UND KONDITIONEN
Wenn ich beauftragt werde, lege ich als Jurist Wert auf eine vertragliche Vereinbarung - damit keine Missverständnisse aufkommen. Die Konditionen vereinbaren wir gemeinsam, da mein Honorar von etlichen Faktoren abhängt wie z.B. Umfang eines Auftrags, externer Einsatz oder Online-Seminar. Sie können auch gerne ganz unverbindlich mit mir Kontakt aufnehmen.
Mehr als 30 Jahre Erfahrung
Eine lange Zeit, die ich bereits in der Lehre aktiv bin - bei Hochschulen, Industrie- und Handelskammern, Handwerkskammern und vielen weiteren Auftraggebern wie Pflegeschulen und -akademien. Laufende didaktische Fort- und Weiterbildungen sorgen dafür, dass auch ich immer auf dem aktuellen Stand bin - gerade auch jetzt in Zeiten des Hypes um die Künstliche Intelligenz (KI). Gerade auch deswegen setze ich selbst KI in der Lehre ein, an den Stellen, wo es den Lernenden einen echten Mehrwert bringt. Die individuelle Lehre und das Eingehen auf konkrete Fragen aus dem Lebens- und Arbeitsalltag der Lernenden kann KI derzeit nicht wirklich ersetzen. Aber eine moderne Lehre, das ist das, was ich anbiete - und dann kann jedes Thema spannend sein...
 
 
 
NICHTS IST UMSONST
Mein Engagement ist nicht kostenlos, aber auch nie umsonst. Gerade bei zwischenmenschlichen Themen wie Team-Entwicklungen, aber auch Konfliktbewältigungen bedeutet ein längeres Zuwarten oft ein ungleiches Mehr an Bearbeitungsaufwand. Auch rechtliche Schulungen sollten in nicht zu großen Abständen erfolgen, denken wir an Themen wie Compliance. Schnell vergisst man Dinge, mit denen man nicht täglich zu tun hat. Gerade dann aber kann es teuer werden, wenn das Problembewusstsein abhanden gekommen ist. Seminare, Schulungen und Workshops sind gut investiertes Geld in eine gelingende Unternehmensentwicklung.
LEHRMATERIALIEN
Für die Lernenden biete ich spezielle Lehrmaterialien an, die in erster Linie der Ergänzung des Unterrichts dienen sollen. Weitgehend basieren diese Materialien auf meinen zahlreichen Fachartikeln in deutschen und österreichischen Fachmagazinen. Da ich in diese Materialien viel Mühe und Empathie habe einfließen lassen, sind die Dateien mit Ausnahme der Fachaufsätze passwortgeschützt und damit nur den aktiv Lernenden zugänglich.

Hinweis zum Urheberrecht: Die Weitergabe und insbesondere Veröffentlichung (Social Media, WhatsApp u.a.) der nachfolgenden Dateien ist ausdrücklich ohne vorherige Zustimmung meinerseits untersagt und kann zu Schadensersatzansprüchen und strafrechtlich relevanten Folgen führen. Das Urheberrecht der Fachaufsätze liegt bei den jeweiligen Verlagen und bei mir selbst. Die Originalpublikationen sind erhältlich auf SpringerPflege.de, sofern es sich um Beiträge aus Fachzeitschriften des Springer Verlags bzw. der mit ihm gemäß §§ 15 ff. AktG konzernmäßig verbundenen Gesellschaften handelt. Die Videos und Podcasts wurden mit Unterstützung von künstlicher Intelligenz (NotebookLM von Google) basierend auf den von mir selbst verfassten Fachartikeln erstellt.

DER NACHFOLGENDE TEIL BEFINDET SICH NOCH IM STÄNDIGEN AUFBAU UND KANN TEILWEISE NOCH NICHT AKTIV SEIN!

ARBEITSBLÄTTER FÜR DAS GESUNDHEITSWESEN (SGL bzw. SOL):


Im Folgenden finden Sie meine Fachartikel, oft noch ein KI-generiertes Video und ein Podcast als Ergänzung dazu.

A. MEDIATION – SUPERVISION
 
A.1 Was kann Mediation:
   
 
A.2 Ärger mit Patienten:
   
 
A.3 Supervision oder Mediation:
   
 
A.4 Mit Aggressionen richtig umgehen:
   
 
A.5 Immer mehr häusliche Gewalt:
   
 
 
B. BEHANDLUNGSFEHLER UND PRAXISANLEITUNG
 
B.1 Strafrechtliche Verantwortlichkeit im Gesundheitswesen:
   
 
B.2 Haftung bei Fehlern und innerbetrieblicher Schadensausgleich:
   
 
B.3 Rechtfertigung in der Pflege:
   
 
B.4 Wer haftet in der Anleitung:
   
 
B.5 Haftungsrecht – Wann haftet die Pflegefachkraft?
   
 
B.6 Unterlassene Pflege, Behandlung und Versorgung:
   
 
B.7 Als Pflegekraft vor Gericht:
   
B.8 Berufsrecht und Behandlungsfehler - die vierte Rechtsfolge:
 


C. SELBSTBESTIMMUNG
 
C.1 Notvertretungsrecht bei Ehepaaren und eingetragenen Lebenspartnerschaften:
   
 
C.2 Freiheitsentziehende Maßnahmen:
   
 
C.3 Selbstbestimmungsrecht der Mutter vs. Lebensrecht des Embryos:
   
 
C.4 Wer hat das letzte Wort – Selbstbestimmung vs. medizinische Indikation:
   
 
C.5 In Behandlungen einwilligen:
   

 
D. GRUNDRECHTE IN DER PFLEGE
 
D.1 Pflege-Chartas:
   
 
D.2 Das Grundgesetz im Gesundheitswesen:
   
 
 
E. DOKUMENTATION
 
E.1 Worauf es beim Dokumentieren ankommt:
   
 
 
F. ARBEITSRECHT
 
F.1 Haftung bei Fehlern und innerbetrieblicher Schadensausgleich:
   
 
F.2 Überlastungs- und Gefährdungsanzeige:
   
 
F.3 Meinungsfreiheit vs. Treuepflicht im Arbeitsrecht:
   
 
F.4 Arbeitsverweigerung oder ein Recht auf Nein in bestimmten Fällen?
   
 
F.5 Mutterschutz für Väter:
   
(Anmerkung: Trotz eines Vertragsstrafeverfahrens der EU gegen Deutschland hat der Gesetzgeber die EU-Richtlinie bisher nicht umgesetzt.
 
 
F.6 Whistleblower – Der Kollege hat eine Alkoholfahne:
   
 
F.7 Regeln kennen – Compliance:
   
 
F.8 Rauchen verboten auf dem Schulgelände / Campus:
   
 
 
G. ALLES RUND UM DEN TOD
 
G.1 Der Tod aus juristischer Sicht:
   
 
G.2 Den natürlichen Tod zulassen – DNR und DNI:
   
 
G.3 Erbrecht und Nottestament:
   
G.4 Organspende


G.5 Organspende und Sterbehilfe:
   
 
H. SCHWEIGEPFLICHT UND DATENSCHUTZ
 
H.1 Datenschutz und Schweigepflicht im Gesundheitswesen:
   
 
 
I. MEDIZINPRODUKTE UND ARZNEIMITTEL
 
I.1 Medizinprodukte:
   
 
I.2 Arznei- und Betäubungsmittel rechtssicher einsetzen:
   
 
 
K. KI IN DER PFL EGE
 
K.1 Künstliche Intelligenz in der Pflege:
 

K.2 Haftung von Dr. KI


Auszug aus dem Buch Digitalisierung und Ethik in Medizin und Gesundheitswesen, 1. Auflage,
ISBN: 978-3-95466-465-8, erschienen: 28. Februar 2020
 
 
 
Zurück zum Seiteninhalt